Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Personalmarketing. Sprechen Sie uns jederzeit an!

Wie ein Blockbuster: Emotionales Storytelling in der Arbeitgebermarke

Es gibt einen Grund, warum wir uns so sehr für Block­buster-Filme begeis­tern. Sie fes­seln uns, sie bewe­gen uns und sie bleiben uns im Gedächt­nis. Dies geschieht durch die Kraft des Sto­ry­tellings. Genau diese Kraft kön­nen Unternehmen nutzen, um eine gefes­tigte Arbeit­ge­ber­marke aufzubauen und zu stärken. In diesem Artikel disku­tieren wir, wie emo­tionales Sto­ry­telling in der Arbeit­ge­ber­marke funk­tion­iert, warum es wichtig ist und wie Sie es in Ihrem Unternehmen imple­men­tieren können. 

Das Konzept des Geschichtenerzählens

Gutes Sto­ry­telling ist die Kun­st, Geschicht­en zu erzählen, die tief­greifende Emo­tio­nen aus­lösen und die Zuhörerin­nen und Zuhör­er auf ein­er per­sön­lichen Ebene ansprechen und berühren. Es wird eine Vielzahl von Erzähltech­niken, darunter Charak­ter­en­twick­lung, Span­nungsauf­bau und ‑auflö­sung, Ver­wen­dung von Meta­phern und Sym­bol­en und vor allem emo­tionale Tiefe genutzt. Diese Tech­niken dienen alle einem gemein­samen Ziel: eine starke Bindung zwis­chen den Zuhören­den und der Geschichte zu schaffen. 

Wie kann die Arbeitgebermarke dadurch gestärkt werden?

Im Employ­er Brand­ing kann das Erzählen ein­er eige­nen Geschichte ein intel­li­gentes Werkzeug sein. Es kann ver­wen­det wer­den, um die Kul­tur, die Werte und die Einzi­gar­tigkeit eines Unternehmens auf eine Weise zu ver­mit­teln, die poten­zielle Mitar­bei­t­ende überzeugt und beste­hende Arbeit­skräfte bestärkt und motiviert. 

Eine starke Arbeit­ge­ber­marke macht sicht­bar, wer das Unternehmen ist, was es repräsen­tiert und was es seinen Mitar­bei­t­en­den bietet. Sie ver­mit­telt Bedürfnisse und auch Wün­sche der Mitar­bei­t­en­den und zeich­net ein klares und attrak­tives Bild des Unternehmens als Arbeitsplatz. 

Durch authen­tis­ches Sto­ry­telling kann ein Unternehmen seine Arbeit­ge­ber­marke auf eine indi­vidu­elle und per­sön­liche Weise präsen­tieren. Es kann die Geschichte des Unternehmens erzählen, seine Mis­sion und Werte teilen und zeigen, wie es sich für seine Mitar­bei­t­en­den ein­set­zt, diese unter­stützt und fördert und eine Per­spek­tive bietet. Per­sön­liche Erzäh­lun­gen und reale Geschicht­en aus dem Arbeit­sall­t­ag kön­nen dazu beitra­gen, eine emo­tionale Bindung zwis­chen der Belegschaft und dem Unternehmen zu schaf­fen, die über die rein ratio­nalen Aspek­te der Arbeit hinausgeht. 

Welche Effekte hat emotionales Storytelling auf die Arbeitgebermarke

Gle­ich mehrere Aspek­te ein­er starken Geschichte zahlen auf die Rep­u­ta­tion der Arbeit­ge­ber­marke ein: 

1. Einbindung und Bindung von Mitarbeitenden

Wir fassen kurz zusam­men: Indi­vidu­elle Geschicht­en kön­nen sich pos­i­tiv auf die Bindung zwis­chen den Mitar­bei­t­en­den und dem Unternehmen auswirken. Sie kön­nen die Iden­ti­fika­tion mit dem Unternehmen, sein­er Mis­sion und seinen Werten fördern und ein Wir-Gefühl erzeu­gen: „Ich bin stolz, Teil des Teams zu sein!“ Alles mit dem Ziel, die Mitar­beit­erbindung, ‑moti­va­tion und Zufrieden­heit zu erhöhen.

2. Rekrutierung und Talentakquise

Sto­ry­telling kann zudem ein effek­tives Mit­tel sein, um poten­zielle Arbeit­skräfte anzuziehen. Es kann das Unternehmen von der Konkur­renz abheben, seine Einzi­gar­tigkeit und Attrak­tiv­ität als Arbeit­ge­ber her­vorheben und die Kan­di­datIn­nen davon überzeu­gen, sich für das Unternehmen zu entscheiden.

3. Image und Reputation

Ein Unternehmen kann durch glaub­hafte Berichte und per­sön­liche Aus­sagen sein Image und seine Rep­u­ta­tion als Arbeit­ge­ber verbessern. Es kann zeigen, dass es sich um seine Mitar­bei­t­en­den küm­mert, bele­gen, dass es eine pos­i­tive und unter­stützende Arbeit­skul­tur hat und dass es sich für bes­timmte Werte wie beispiel­sweise Fair­ness, Integrität und soziale Ver­ant­wor­tung einsetzt.

Wie man emotionales Storytelling für die Arbeitgebermarke einsetzt

Was sind die Zutat­en für den Block­buster Ihres Unternehmens? Acht­en Sie beson­ders auf die fol­gen­den vier Kernelemente:

1. Definieren Sie Ihre Unternehmensgeschichte

Was sind die Schlüs­sel­mo­mente und Meilen­steine in der Geschichte Ihres Unternehmens? Was sind die Werte und Prinzip­i­en, die Ihr Unternehmen leit­en? Was macht Ihr Unternehmen einzigartig?

2. Entwickeln Sie Ihre Charaktere

Jede gute Sto­ry braucht starke Pro­tag­o­nis­ten. Dies kön­nen Ihre Mitar­bei­t­en­den, Ihre Führungskräfte oder sog­ar Ihr Unternehmen als Ganzes sein. Zeigen Sie, wer diese Charak­tere sind, was sie motiviert, wie sie Her­aus­forderun­gen meis­tern und wie sie zum Erfolg beitragen. 

3. Erzeugen Sie Emotionen

Um eine Bindung zu den Zuhören­den, den Lesenden und inter­essierten NutzerIn­nen aufzubauen, muss Ihre Geschichte fühlbar wer­den. Welche Her­aus­forderun­gen mussten die Mitar­bei­t­en­den meis­ten? Wie kon­nte das Team oder das Unternehmen als Ganzes zur Lösung beitra­gen? Durch welche Pro­jek­te oder Erleb­nisse kon­nten die Mitar­bei­t­en­den wach­sen? Wur­den die Mitar­bei­t­en­den gefördert und welche Per­spek­tiv­en wer­den aufgezeigt? Hat das Unternehmen durch indi­vidu­elle Reak­tion auf per­sön­liche Leben­sphasen (Eltern­schaft, Pflege von Ange­höri­gen, Weit­er­bil­dung, Alter­steilzeit) auf die Bedürfnisse der Mitar­bei­t­en­den reagiert und damit zur gesteigerten Loy­al­ität beigetragen?

4. Seien Sie authentisch

So oft uns diese Auf­forderung mit­tler­weile auch begeg­net, so wichtig ist sie auch: Sto­ry­telling funk­tion­iert am besten, wenn es glaub­haft ist. Das Erzählte und Gezeigte sollte die Real­ität Ihres Unternehmens wider­spiegeln und in Übere­in­stim­mung mit seinen Werten und sein­er Kul­tur ste­hen. Ver­mei­den Sie es, Geschicht­en zu erfind­en oder zu übertreiben – die Glaub­würdigkeit und somit auch das Ver­trauen der poten­tiellen neuen Mitar­bei­t­en­den ist die exis­ten­zielle Basis für eine erfol­gre­iche und langfristige Zusammenarbeit.

Emotionales Storytelling als Schlüssel zur starken Arbeitgebermarke

Wie ein mitreißen­der Block­buster kann die span­nende Geschichte Ihres Unternehmens eine kraftvolle und wirkungsvolle Art sein, Ihre Arbeit­ge­ber­marke zu stärken. Es kann dazu beitra­gen, eine starke Verbindung zwis­chen Ihren Mitar­bei­t­en­den und Ihrem Unternehmen herzustellen, poten­zielle Arbeit­skräfte anzuziehen und Ihre Rep­u­ta­tion als Arbeit­ge­ber zu verbessern. Sie kön­nen die Kul­tur, Werte und Einzi­gar­tigkeit Ihres Unternehmens auf eine Weise präsen­tieren, die glaub­haft, per­sön­lich und ein­prägsam ist. Sie kön­nen zeigen, was Ihr Unternehmen als Arbeit­splatz ausze­ich­net und wie es sich für seine Mitar­bei­t­en­den einsetzt. 

Warum eine starke Geschichte in der neuen Arbeitswelt den Unterschied machen kann

In ein­er Welt, in der Unternehmen um die besten Tal­ente konkur­ri­eren und Mitar­bei­t­ende nach mehr als nur einem prallen Gehaltss­check suchen, kann emo­tionales Sto­ry­telling ein entschei­den­der Fak­tor für den Erfolg Ihrer Arbeit­ge­ber­marke sein. 

Es ist jedoch wichtig zu beacht­en, dass dies kein Selb­stläufer ist. Eine Geschichte zu erzählen, erfordert aktives Zuhören, Ein­füh­lungsver­mö­gen und den Willen, auf die Bedürfnisse und Erwartun­gen Ihrer Mitar­bei­t­en­den einzuge­hen. Es erfordert auch das unbe­d­ingte Engage­ment für Authen­tiz­ität, Trans­parenz und Integrität. 

Let­z­tendlich geht es nicht nur darum, Geschicht­en zu erzählen, son­dern darum, gelebte Werte zu trans­portieren. Es geht darum, eine Kul­tur und eine Umge­bung zu schaf­fen, in der Mitar­bei­t­ende sich wert­geschätzt, unter­stützt und inspiri­ert fühlen. Es geht darum, eine Arbeit­ge­ber­marke zu schaf­fen, die nicht nur Worte, son­dern auch Tat­en sprechen lässt. Lassen Sie sich von der Geschichte Ihres Unternehmens antreiben, diese erfol­gre­ich und emo­tion­al weiterzuschreiben. 


Emo­tionales Sto­ry­telling in der Arbeit­ge­ber­marke ist in Teilen wie die Pro­duk­tion eines Block­buster-Films. Es erfordert Kreativ­ität, Sorgfalt und Hingabe. Es erfordert Mut, auch neue Wege einzuschla­gen. Wenn es erfol­gre­ich ist, kann es eine tief­greifende und dauer­hafte Wirkung haben – nicht nur auf Ihr Unternehmen, son­dern auch auf die Men­schen, die ein Teil davon sind. 

Gerne möcht­en wir Ihnen helfen, die Geschichte Ihres Unternehmens mit Ihnen gemein­sam weit­erzuschreiben, zu kom­mu­nizieren und Ihre Arbeit­ge­ber­marke zu stärken. Wir freuen uns auf unseren Austausch!